Ulrike Wendeling-Schröder / Werner Meihorst / Ralf Liedtke
Mit einem Vorwort von Karl-Heinrich Schwinn, eh. Präsident der Bundesingenieurkammer
und einem Beitrag von H.R.H. The Prince of Wales
220 Seiten / Hardcover gebunden / Abb. / ISBN 978-3-935164-00-9 / EUR 19,90 / Bestellen
Eid der Ärzte, wie er von alters her dem Schutz des Menschenlebens dient. Grundlegend gewandelte Technikdimensionen verlangen von heutigen Ingenieurinnen und Ingenieuren ein neuartiges Verantwortungsbewusstsein für Mensch und Umwelt.
Die Gesellschaft fordert von der Ingenieur-Profession das Bekenntnis zu ihrer Berufsethik ein. Das Buch bietet dazu Wegweisungen.
Das Buch Der Ingenieur-Eid dokumentiert den konkreten Vorschlag für einen Ethikkodex der Ingenieurinnen und Ingenieure. Richtungweisendes Vorbild ist der hippokratische Eid der Ärzte, dessen moralische und rechtliche Verbindlichkeit von alters her dem Schutz des Lebens dient. Der Vorschlag für einen Berufseid ist Ausdruck eines neuen, globalen Verantwortungsbewusstseins im technischen Umgang mit der Natur. Er ist gleichermaßen offenes Bekenntnis wie autonome Selbstverpflichtung der Ingenieurinnen und Ingenieure zum aktiven Schutz von Mensch und Umwelt.
Der Ingenieureid stellt ein Bekenntnis zur technischen Vernunft dar. Die historische Legitimation des Eides bildet einen Schwerpunkt des Buches, denn eine fundierte technologische Verantwortungshaltung darf nicht ausschließlich auf die Sorge um unsere menschliche Zukunft bauen, sondern sie bedeutet vor allem auch sorgsame Auseinandersetzung mit Gewesenem. Deshalb ist der naturphilosophische Rückblick unbedingt notwendig. Er erlaubt die Herleitung des Eides und seiner ethischen Grundsätze aus einer langen Tradition technischer Vernunft.
Ingenieurverantwortung ist eine Angelegenheit, die sowohl die Köpfe als auch die Herzen fordert. Sie erschöpft sich nicht in beruflichem Wohlverhalten, sondern engagiert sich für die Bewahrung des Eigenwertes und -rechtes von Mensch und Natur. In dieser Hinsicht geht der Ingenieureid über bereits bestehende Standeskodizes weit hinaus. Die Mitglieder der Bundesingenieurkammer bekunden ein neues Bewusstsein für die Einheit von Mensch, Natur und Technik.
Kurzinhalt:
Die Autoren:
Vorträge zum Thema: